Der Morgen nach dem Rausch ist für manche okay, für andere die Hölle: Wie gut wir Alkohol vertragen, liegt an verschiedenen Faktoren. Was die Katerforschung dazu weiß
Gewalt passiere in allen Gesellschaftsschichten, heißt es. Und: Täter seien fast immer Männer. Stimmt das? Was die Forschung zu den sozialen Einflüssen auf Gewalt weiß.
Seit Jahren versuchen Forscher, den Code für eine gute Pointe zu knacken: Geht es um das Unerwartete? Ums gemeinsame Lachen? Fest steht: Humor kann das Leben verbessern.
Hohe Temperaturen, starker Wind und Trockenheit haben zahlreiche Waldbrände in Israel verursacht. Die Feuerwehr geht von mindestens 24 weiteren kritischen Stunden aus.
Hans Königsmann baute mit Elon Musk dessen Raumfahrtfirma SpaceX auf. Er kennt ihn gut. Ein Gespräch über Musks Stärken, seine Macken – und ein Back-up für die Menschheit
Wiedergänger, Nachzehrer, Aufhocker: Die Menschen des Mittelalters fürchteten sich vor Besuchern aus dem Jenseits. Ein Fund aus Stade zeigt, wie rabiat sie gegen die angeblich lebenden Leichen kämpften.
Das eigene Lieblingsgericht zu erforschen, steht wohl nicht bei vielen Wissenschaftlern auf der To-do-Liste. Doch eine Gruppe italienischer Physiker wollte wissen, wie Käsenudeln mit Pecorino und Pfeffer sicher gelingen.
Im südfranzösischen Cadarache soll eine große Anlage für Kernfusion entstehen. Dem Forschungsprojekt ist nach eigenen Angaben jetzt ein wichtiger Erfolg gelungen.
Ukrainische Firmen entwickeln ständig neue Geräte, mit denen Kyjiws Truppen russische Flugkörper stören und täuschen. Selbst gegen die gefürchteten Gleitbomben zeigen sie Wirkung. Doch auch Russland rüstet elektronisch auf.
Forschende fangen die Tiere in Stadt und Land, um herauszufinden, wie sie mit der aktuellen Dürre zurechtkommen. Ökologin Sinah Drenske erklärt, wie man Wildtieren in dieser Situation helfen kann.