Bockenheimer Synagoge & „Wider das Vergessen“

Bockenheimer Synagoge & „Wider das Vergessen“

Wer die Schloßstraße entlanggeht, kann sie leicht übersehen – und doch gehört sie zu den eindrücklichsten Erinnerungszeichen im Stadtteil: eine runde, 110 cm große Bronzetafel im Gehweg vor Haus Nr. 3. Sie markiert den Standort der ehemaligen Synagoge Bockenheim – oder sollte es zumindest tun. Historisch stand die Synagoge bei Nr. 5, nicht bei Nr. 3. Warum die 1988 verlegte Gedenkplatte nicht am authentischen Ort angebracht wurde, ist bis heute nicht nachvollziehbar. Das irritiert – und wird von vielen als problematisch empfunden, weil dadurch Erinnerung räumlich „verschoben“ wird.

Die Inschrift ist knapp und klar – wie auf dem Foto zu sehen: Die alte Synagoge wurde 1865 wegen Baufälligkeit abgetragen; der 1874 errichtete Neubau im Rundbogenstil mit Kuppel bot Platz für rund 300 Männer und 200 Frauen. Er war Gotteshaus und lebendiges Zentrum jüdischen Lebens in Bockenheim. In der „Reichspogromnacht“ vom 9. auf den 10. November 1938 verwüsteten Nationalsozialisten das Gebäude und steckten es in Brand; der letzte Rabbiner, Jakob Horovitz, wurde misshandelt und starb an den Folgen. Vom Bau selbst ist nichts geblieben.

Gerade weil dieses Mahnmal nicht monumental ist, wirkt es – es liegt dort, wo wir gehen: im Alltag. Doch zur Erinnerung gehört Genauigkeit. Die Diskrepanz zwischen Platte (Nr. 3) und historischem Ort (Nr. 5) mahnt uns, auch das Erinnern selbst kritisch zu prüfen: Topographie ist Teil von Geschichte.

Manches, was uns prägt, ist nicht mehr zu sehen – und wirkt doch fort. Erinnerung braucht Wahrhaftigkeit: Nur wer genau hinschaut, findet Haltung.

Standort der Platte: Schloßstraße 3, 60486 Frankfurt-Bockenheim.
Historischer Standort der Synagoge: Schloßstraße 5.
Tipp: Beim nächsten Bummel bewusst hinschauen – und nicht(s) vergessen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und Möglichkeiten, einzelne Cookies zu lassen oder sie abzuschalten, erhalten Sie in unserer Cookie-Management-Seite.