Bauersche Gießerei – Typografiegeschichte aus Bockenheim
Die Bauersche Gießerei gehört zu den großen Namen in der Welt der Schriftkunst – und ihre Wurzeln liegen mitten in Frankfurt-Bockenheim. 1837 von Johann Christian Bauer gegründet, zog das Unternehmen 1872 nach Bockenheim. Von hier aus nahm es maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Typografie des 20. Jahrhunderts und machte Frankfurt weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.
In Bockenheim entstanden einige der berühmtesten Schriften, die bis heute weltweit verwendet werden: Bauer Bodoni, Bernhard Antiqua, Folio, Futura, Impressum und Weiß Antiqua. Besonders die Futura, entworfen 1927 von Paul Renner, gilt als eine der einflussreichsten Schriften des 20. Jahrhunderts – sie prägte Drucksachen, Werbung und sogar die Typografie der NASA-Missionen. Damit wurde Bockenheim zu einem Ort, an dem Schriftgeschichte geschrieben wurde.
Unter der Leitung von Georg Hartmann erlebte die Bauersche Gießerei ab 1898 einen Aufschwung. Das neue Fabrikgebäude an der Hamburger Allee, errichtet im Industriejugendstil, war modern ausgestattet und verkörperte den Stolz eines Unternehmens, das Innovation und Handwerkskunst verband. In den 1920er Jahren eröffnete die Bauersche Gießerei sogar ein Büro in New York – ein eindrucksvoller Beweis für die internationale Bedeutung des Bockenheimer Unternehmens.
1904 übersiedelte die Fabrik in das neu errichtete Gebäude an der damaligen Moltkeallee. Die Fassaden zeigen das typische Bild eines Jugendstil-Industriegebäudes.
1972 endete die Produktion in Frankfurt, doch die Schriften leben weiter. Bis heute gehören die Bauer-Typen zum festen Bestand internationaler Schriftbibliotheken und werden weltweit eingesetzt. Das ehemalige Fabrikgebäude in Bockenheim blieb erhalten und dient heute als Medienzentrum, in dem unter anderem das Galli-Theater, Orfeo’s Erben und das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) ihren Platz gefunden haben.
Bedeutung für Frankfurt und Bockenheim
Für Frankfurt war die Bauersche Gießerei ein Leuchtturm der Kreativwirtschaft, lange bevor dieser Begriff geprägt wurde. Von Bockenheim aus gingen Impulse in die ganze Welt – ein starkes Stück Stadtgeschichte, das zeigt, wie eng Handwerk, Kunst und Technik verbunden sein können. Für Bockenheim selbst war die Gießerei nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber, sondern auch ein kulturelles Aushängeschild, das den Stadtteil in die Welt der Kunst und Gestaltung einschreiben ließ.
Schrift ist mehr als nur ein Mittel zur Verständigung – sie prägt unsere Wahrnehmung, unsere Kultur, unsere Geschichte. So wie jede Schriftart ihren eigenen Charakter trägt, so hat auch jeder Mensch seine unverwechselbare Handschrift im Leben. Die Bauersche Gießerei erinnert uns daran, dass es lohnt, den eigenen Ausdruck zu finden und in die Welt hinauszutragen – so wie einst aus Bockenheim Typografiegeschichte geschrieben wurde.
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main - Bockenheim