Hannelore Becker: Die Friedhöfe von Bockenheim – Geschichten von Leben und Tod
Hannelore Becker: Die Friedhöfe von Bockenheim – Geschichten von Leben und Tod
Mit ihrem neuen Buch widmet sich Hannelore Becker einem Thema, das auf den ersten Blick still und verborgen wirkt, bei näherem Hinsehen jedoch voller Geschichte, Kultur und Menschlichkeit steckt: den Friedhöfen von Bockenheim.
Ausgangspunkt der Arbeit war das Manuskript von Marie-Luise Latsch, die bereits 2007 mit einer umfangreichen Recherche begonnen hatte. Dank ihrer Vorarbeit, die sie den Freunden Bockenheims e.V. zur Weiterführung überließ, konnte Hannelore Becker nun ein reichhaltiges und lesenswertes Werk gestalten. Ein besonderer Dank gilt daher beiden – der Pionierin Marie-Luise Latsch wie auch der Autorin, die mit großem Engagement und Liebe zum Detail die Arbeit fortgeführt und vollendet hat.
Inhalt und Aufbau
Das Buch gliedert sich in mehrere Teile, die von den Ursprüngen der Friedhöfe über berühmte Grabstätten bis hin zu unterschiedlichen Bestattungskulturen reichen. Es werden behandelt:
die Entstehung der Friedhöfe,
Ehren- und Soldatenfriedhöfe,
Gedenkstätten für Opfer von Terror und Gewaltherrschaft,
der Bestattungswald,
die Geschichte der Grabmalgestaltung mit Beispielen aus christlicher, jüdischer und islamischer Tradition sowie mit Symbolen der christlichen Grabkunst.
Einen besonderen Schwerpunkt bilden die vier Bockenheimer Friedhöfe:
der Jakobskirchhof,
der Alte Friedhof an der Solmsstraße,
der Neue Bockenheimer Friedhof an der Ginnheimer Landstraße,
der Jüdische Friedhof an der Sophienstraße.
Hier zeigt sich, wie eng Bockenheims Geschichte mit seinen Friedhöfen verbunden ist. Die Autorin liefert fundierte Informationen, schildert historische Entwicklungen und macht dabei auch den Wandel der Begräbnis-Bräuche sichtbar – von der Antike über das Mittelalter bis in die Gegenwart, eingebettet in verschiedene Kulturen.
Gestaltung und Eindruck
Die grafische Gestaltung von Lutz Mohnhaupt verdient ein besonderes Lob: Klar, übersichtlich und zugleich ästhetisch ansprechend. Zahlreiche Fotos und Abbildungen machen das Buch nicht nur informativ, sondern auch zu einem optischen Genuss. Sie führen die Leserinnen und Leser direkt an die Orte und lassen die Geschichte lebendig werden.
Summa summarum:
Mit „Die Friedhöfe von Bockenheim – Geschichten von Leben und Tod“ ist ein Buch gelungen, das Ortsgeschichte, Kulturgeschichte und persönliche Erinnerung miteinander verbindet. Es ist das Verdienst der Freunde Bockenheims e.V., solch ein Projekt initiiert und ermöglicht zu haben.
Eine klare Empfehlung: Dieses Buch gehört in jedes Bockenheimer Bücherregal – und ist auch für alle Frankfurterinnen und Frankfurter eine Bereicherung, die mehr über ihre Stadt und deren Geschichte erfahren möchten.
Hannelore Becker: Die Friedhöfe von Bockenheim – Geschichten von Leben und Tod
130 Seiten, Paperback, 12,- Euro
Erhältlich bei den Freunden Bockenheims, in den Bockenheimer Buchhandlungen und im HessenShop.