Wissenschaft

DIE ZEIT - Wissen

Roboter für den Haushalt: Erlöse uns vom Geschirrspüler

Wo bleiben KI-gesteuerte Roboter für den Haushalt, die wir wirklich brauchen? Das dauert wohl noch. Kleiner Trost: Saugroboter kriegen endlich Greifarme.

Kater: Mein Kater, dein Kater – komplett verschiedene Welten

Der Morgen nach dem Rausch ist für manche okay, für andere die Hölle: Wie gut wir Alkohol vertragen, liegt an verschiedenen Faktoren. Was die Katerforschung dazu weiß

Häusliche Gewalt: Wo Gewalt entsteht – und warum

Gewalt passiere in allen Gesellschaftsschichten, heißt es. Und: Täter seien fast immer Männer. Stimmt das? Was die Forschung zu den sozialen Einflüssen auf Gewalt weiß.

Häusliche Gewalt: Wo Gewalt entsteht – und warum

Gewalt passiere in allen Gesellschaftsschichten, heißt es. Und: Täter seien fast immer Männer. Stimmt das? Was die Forschung zu den sozialen Einflüssen auf Gewalt weiß.

Humor: Lach doch mal

Seit Jahren versuchen Forscher, den Code für eine gute Pointe zu knacken: Geht es um das Unerwartete? Ums gemeinsame Lachen? Fest steht: Humor kann das Leben verbessern.

DIE ZEIT - Wissen


Spiegel-Online - Wissenschaft

Vogelbestände: Drei Viertel der Arten in Nordamerika im Rückgang

Von den rund 500 Vogelarten Nordamerikas entwickeln sich drei Viertel der Bestände rückläufig. Wissenschaftler rätseln über die Ursachen. Ein Trend macht jedoch Hoffnung.

Kanada schafft das Klimageld ab

Vom Klimasondergesandten zum Wahlsieger in Kanada: Mark Carney wird zum Helden der Liberalen, dabei sägt er gerade ihr Lieblingsmodell für den marktgerechten Klimaschutz ab.

Raumfahrt: Kosmos 482 aus Sowjetzeit droht unkontrollierter Absturz

Kosmos 482 ist 500 Kilogramm schwer und seit mehr als 50 Jahren in der Erdumlaufbahn unterwegs. Statt wie geplant auf der Venus zu landen, dürfte die sowjetische Raumsonde bald auf der Erde einschlagen.

Außergewöhnliches Taktgefühl: Seelöwin Ronan stellt die Forschungswelt auf den Kopf

Bekannt wurde Ronan, weil sie zu den Backstreet Boys tanzte: Die Seelöwin stellt mit ihrem Taktgefühl wissenschaftliche Annahmen zu den Fähigkeiten von Tieren infrage. Nun trat sie gegen zehn Collegestudierende an.

Untote im Mittelalter: Wie die Menschen gegen Besucher aus dem Jenseits kämpften

Wiedergänger, Nachzehrer, Aufhocker: Die Menschen des Mittelalters fürchteten sich vor Besuchern aus dem Jenseits. Ein Fund aus Stade zeigt, wie rabiat sie gegen die angeblich lebenden Leichen kämpften.

Spielgel-Online - Wissenschaft


STERN shortnews - Wissenschaft


Diese Seite möchte ich weiterempfehlen >>>


(C) Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken